Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Frankfurt und dem Verein für soziale Arbeit-Kinderwerkstatt Bockenheim e.V.
- home

- Katholische Kindertagesstätte "St. Elisabeth"
- Adresse:
- Elisabethenplatz 6 - 60486 Frankfurt
- Ansprechpartner:
- Steffi Eitzert
- Telefon:
- 0 69 / 77 63 73
- Telefax:
- 0 69 / 70 79 97 89
- Homepage
- www.kita-st-elisabeth-frankfurt.de
- Einrichtungsart:
- Kindertagesstätte
- Einrichtungsträger:
- Gemeinde St.Elisabeth
- Kapazität/Platzangebot:
- 60 Plätze in drei altersgemischten Gruppen , Integrationsplätze
- Altersgruppe:
- ab 3 Jahre bis zum Schuleintritt
- Betreuungs-/Öffnungszeiten:
- halbtags, Teilzeit, ganztags
- Geschlossen:
- drei Wochen in den Sommerferien, zwei Tage für Konzeptions, zwei Tage für Teamfortbildung, zwischen Weihnachten und Neujahr
- Vorlaufzeit/Anmeldung:
- nach Vereinbarung
- Sprechzeiten:
- von 7:30 -17.00 Uhr - halbtags, teilzeit, ganztags
- Angebote/Leistungen:
- pädagogisches Team bestehend aus staatlich anerkannten Erzieher/innen, regelmäßige Fortbildungen entsprechend den beruflichen Anforderungen
Inklusion entsprechend unserem Leitbild
Strukturierter und wiederkehrender Tages und Wochenablauf, Orientierung am Jahreskreis
Unterstützung der Kinder beim Erwerb von Basiskompetenzen
täglicher Bewegungsausgleich im Freien
Vorschularbeit in Kleingruppen und Projektarbeit
religionspädagogische Angebote neben den Kirchenfesten
Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde
Mitarbeit am Qualitätsmanagement des Bistums Limburg
Unterstützung der Eltern durch regelmäßige Elterngespräche und bei Bedarf Vermittlung an Beratungsstellen
regelmäßige Beratungsangebote vor Ort und Elternkaffee durch die Kooperation mit Fachkräften der Erziehungsberatung, Sozialberatung und Familienbildungsstätte des Internationalen Familienzentrums
großzügige und helle Räumlichleiten
Ruheraum für die "Traumstunde"
Ausweichräume für Kleingruppen
großes, zweckmäßig gestaltetes Außengelände
- Bemerkungen/Hinweise:
- Unsere Kindertagesstäte ist offen für alle Kinder, unabhängig von sozialer, religiöser und nationaler Herkunft. Die Annahme des Kindes in seiner Einzigartigkeit folgt aus unserer christlichen Über- zeugung. Sie ist Basis für ein respektvolles Miteinander im Alltag und die Vermittlung von gesellschaftigen Werten.