Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Frankfurt und dem Verein für soziale Arbeit-Kinderwerkstatt Bockenheim e.V.
- home

- Städtischer Kindergarten und Hort "KT20"
- Adresse:
- Marburger Straße 34 - 60487 Frankfurt
- Ansprechpartner:
- Gabriele Morbach
- Telefon:
- 0 69 / 21 23 66 09
- Telefax:
- 0 69 / 21 23 97 97
- E-Mail:
- gabriele.morbach@stadt-frankfurt.de
- Einrichtungsart:
- Kindergarten und Hort
- Einrichtungsträger:
- Stadt Frankfurt am Main
- Einzugsgebiet:
- Schulbezirk der Franckeschule und der Sophienschule
- Kapazität/Platzangebot:
- 53 Plätze im Kindergarten; 50 Plätze im Hort
- Betreuungs-/Öffnungszeiten:
- Kindergarten:
halbtags 7:30 - 12:00 Uhr,
zwei Drittel 7:30 - 14:00 Uhr, ganztags 7:30 - 17:00 Uhr,
Hort: 11:30 - 17:00 Uhr. Tageweise Buchung möglich.
- Geschlossen:
- 3 Wochen während der Schulferien im Sommer zwischen Weihnachten und Neujahr, 2 Konzeptionstage
- Sprechzeiten:
- montags 15:00 - 16:00 Uhr, freitags 11:00 - 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
- Angebote/Leistungen:
- Kindergarten (halboffenes Konzept mit gruppenübergreifenden Angeboten)Miniclub von 3 - 4 Jahren
spezifisches Bildungsangebot für Kinder ab dem 5. Lebensjahr
Sprachförderangebot für Kinder von 4 - 6 Jahren
Bewegungsbaustelle
Märchen- und Vorlesestunde
Gruppentag
Hort (offenes Konzept mit festen Bezugspersonen)
Eltern-sprechtage
Hausaufgabenbetreuung
Holzwerkstatt mit Werk-diplom
Computerführerschein
Kinderrat
Nachmittagscafé (Gestaltung/Einkauf durch die Kinder)
Freitag Aktionstag
Mädchentreff
Jungentreff
spezielle Angebote in den Ferien
1 x jährlich gemeinsame Projektwoche von Kindergarten & Hort.
- Betreuungskosten:
- Die Kosten richten sich nach dem Einkommen der Eltern und nach der Betreuungszeit. Das letzte Kindergartenjahr ist betreuungskostenfrei.
- Kostenübernahme:
- Ein Antrag kann beim Wirtschaftsdienst für Jugend und Familien (WJF) des zuständigen Sozialrathauses gestellt werden.
- Bemerkungen/Hinweise:
- Anerkennung und Wertschätzung der Erziehungskompetenz der Eltern sowie Offenheit und Transparenz unserer Arbeit bilden die Grundlage unseres gemeinsamen Miteinanders zum Wohle des Kindes. Großzügiges Außengelände mit vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten und einem selbst gestalteten Garten